Unsere Babys sollen sicher und geborgen sein

Nähe schenkt Geborgenheit. Wir geben unseren Kindern durch das Tragen die Sicherheit, dass wir da sind. Auch wir Erwachsenen brauchen Sicherheit in unserem Handeln und die bekommen wir durch Wissen. Und was du wissen solltest, um dein Baby sicher zu tragen, erfährst du hier.

Die Babytrage

Um sicher zu tragen, muss eine Babytrage korrekt angelegt werden, ein Tuch richtig gebunden sein. Das bedarf einiges an Recherche oder einer Trageberatung und Übung. Damit du weißt, auf welche Punkte es besonders ankommt, hier eine kleine Checkliste:

Die Ausrichtung

Der Bauch des Kindes zeigt zu unserem Körper.

Die Atmung

Die Nase des Kindes ist sichtbar.

Der Halt

Die Trage sitzt fest.

Die Körperhaltung

Der Rücken des Kindes ist gerundet und die Beine sind angehockt.

Aktivitäten

Ein Baby in der Trage ist verletzlicher als ein Baby im Bauch. Die Trage ist ein Hilfsmittel, um unseren Armen die Arbeit abzunehmen und das Gewicht unseres Babys zu tragen. Die Babytrage ist dabei kein Sicherheitsgurt. Es gilt: mit Baby in der Trage machen wir nur das, was wir auch mit Baby auf dem Arm tun würden.

Das geht mit Baby in der Trage:

Zu Fuß gehen

Wandern gehen (auf ausreichend breiten Wegen)

Busfahren

Weitere öffentliche Verkehrsmittel (S-Bahn, U-Bahn, Tram, Zug)

Einkaufen

Haushalt (mit Ausnahmen)

„Kaffee“ trinken (Achtung: Heißgetränk)

Essen zubereiten (Achtung: Hitze und Spitze Gegenstände)

Dabei bitte Baby anders sichern, bzw. betreuen lassen

Autofahren: Bitte Babyschale oder Kindersitz verwenden

Fliegen: Die Babytrage ist kein Anschnallgurt

Fahrrad fahren: Kinder müssen einen geeigneten Sitz haben

Klettern (auch keine Klettersteige auf Wanderwegen)

Reiten: hier gilt hohes Sturzrisiko

Ski fahren: hier gilt hohes Sturzrisiko

Joggen: zu schnelle Erschütterungen für dein Baby (Schütteltrauma)

Fenster putzen oder auf Leitern steigen

Die Umgebung

Dein Baby atmet die gleiche Luft wie du und ist auch den gleichen Bedingungen ausgesetzt. Du bist mit deinem Baby in der Trage breiter und auch wenn du geübt bist zu tragen, kann es sein, dass du deinen Umfang falsch einschätzt. Deswegen achte besonders mit Baby in der Trage auf deine Umgebung.

Die Luft

Die Luft um dich herum sollte relativ sauber sein. Zigarettenrauch und extreme Gerüche oder viel Staub gehören nicht in eine Babylunge. Nimm also mit deinem Baby davon Abstand.

Der Lärm

Achte auch auf die Umgebungsgeräusche. Achte darauf, dass es nicht zu laut ist. Kinder sind viel geräuschempfindlicher als wir Erwachsenen. Für kurze Momente kannst du deinem Kind auch einfach die Ohren zuhalten. Falls du in eine laute Umgebung gehst, zB. auf einem Konzert oder Volksfest, besorge dir am besten Schallschutzkopfhörer, die gibt es schon für die ganz Kleinen. 

Die Sonne

Wenn du draußen unterwegs bist, wo ist die Sonne? Ein junges Baby sollte am besten keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Sonnenschutz ist spätestens ab einem UV-Index von 3 erforderlich. Beachte aber, dass der UV-Index durch Schnee, Berge, Wasser und hellen Sand verstärkt wird. Du kannst dein Baby je nach Jahreszeit durch Kleidung, ein UV-Cover oder einen UV-Schirm vor der Sonne schützen. Falls alles nichts hilft, benutze bitte eine sanfte Sonnencreme (min. Lichtschutzfaktor 50). 



Deine Aufmerksamkeit

Deine Aufmerksamkeit: Babytragen bedarf mehr Vorsicht, als ohne Baby unterwegs zu sein. Wenn du dein Baby vor dem Bauch trägst, hast du unter Umständen ein eingeschränktes Sichtfeld. Wenn du deine Füße nicht direkt siehst, denke einen Schritt weiter. Das Bedarf mehr Konzentration. Aber auch, wenn dein Sichtfeld eingeschränkt ist, solltest du – ähnlich wie in der Schwangerschaft – nicht hinfallen. Deshalb gilt: wenn du dein Baby trägst, bleib nüchtern und halte dich von Drogen fern. Falls du Medikamente nimmst, die die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen (siehe Beipackzettel), solltest du dein Kind vermutlich auch lieber von jemandem anderen tragen lassen. 

Die Kleidung

Nicht jedes Kleidungsstück eignet sich zum Tragen. Achte bei Strumpfhosen oder Stramplern mit Füßen darauf, dass sie nicht zu eng sitzen. Die Beinlänge eines Stramplers/einer Strumpfhose sollte länger sein, als die Beinlänge deines Kindes. In der Trage rutscht die Hose ein Stück hoch und die Füße wollen auch noch genug Platz haben. Wenn es draußen kalt ist, trage dein Kind am besten unter einer Tragejacke. So sparst du dir auch extra Kleidung für dein Kind. Falls das nicht geht oder dein Kind zwischendurch aus der Trage soll, bitte keine fluffigen Schneeanzüge oder Jacken in der Trage. Diese halten durch ein Luftpolster warm und das geht beim Tragen verloren. Gut geeignet sind Wollwalk oder Fleecekleidung. Das Gegenteil gilt auch im Sommer: die Trage ist bereits eine Schicht Kleidung und dein Kind soll es auch nicht zu warm haben. Ziehe es lieber luftig an.

Gefahrenquellen: Hitze/Kälte und spitze Gegenstände

Eine typische Situation ist Kochen. Am besten nimmst du dafür dein Kind auf den Rücken oder auf die Hüfte, dann ist es möglichst weit weg von der Gefahrenquelle. Achte dabei auch auf den typischen Bewegungsradius deines Kindes. Falls es möglich ist: Lege dein Kind zum Kochen ab oder lass gleich jemand anderen kochen.

Zweite Gefahrenquelle für Hitze sind Heißgetränke. Mit Baby vor dem Bauch gilt alles was du in der Hand hältst oder über dein Kind hebst, sollte höchstens so warm sein, dass du ohne Probleme deine Hand darin baden könntest. Alles was heißer ist: abkühlen lassen, bevor du es in die Hand nimmst.